Billiger gesehen
Wenn Sie wider erwarten woanders ein Produkt günstiger gesehen haben als bei uns
können Sie uns dies hier mitteilen. Nach positiver Prüfung durch unsere Verkaufsabteilung
erhalten Sie einen Gutscheincode den Sie beim Kauf nur für dieses Produkt dann einlösen können.
Fehler melden
Helfen Sie uns unsere Artikelbeschreibungen so verständlich und richtig wie möglich zu gestalten.
Melden Sie bitte jegliche Unklarheiten bzw. Fehler auf unserer Seit an unser Team.
Wir bedanken uns im voraus!
Elektrobike 29" Scott SUB SPORT eRIDE 2022

*) Unser Verkaufspreis, zzgl. Versandkosten
**) Unverbindliche Preisempfehlung vom Hersteller in Österreich
Ausverkauft!
Schreiben Sie mir wenn Sie mir meine Größe dennoch besorgen können!
Versandkosten
GABEL SUNTOUR NEX-E25 DS QR 700C STEEL TAPERED / 63mm Travel
ANTRIEBSEINHEIT Bosch Performance CX EU: 25 km/h / US: 20 mph
BATTERIE 625 Wh PowerTube
DISPLAY Purion Display
LADEGERÄT 2A Ladegerät
SCHALTWERK Shimano Deore 10 Speed
SCHALTHEBEL Shimano Deore 10 Speed
KURBELSATZ Miranda 172,5MM
KETTENBLATT 38T Chainflow
KETTEK MC E10S
KASSETTE Shimano CSM4100 11-42T
BREMSHEBEL Shimano BR-M200 Disc
BREMSEN Shimano BR-M200 Disc
LENKER Syncros UC3.0 680mm / Rise 12mm/ backsweep 15°
VORBAU Syncros UC 3.0 adjustable
SATTELSTÜTZE Syncros 3.0 / 31.6mm / 350mm
SATTEL Selle Royale Essenza
STEUERSATZ GW semi integrated
VORDERRADNABE Shimano FHRM35BZBL5 32H QR CL
HINTERRADNABE Shimano FHMT500B 32H QR CL
SPEICHENBLACK spokes * F: 14G/ R: 13G
FELGEN Cross X17 Disc 32h
VORDERREIFEN Schwalbe Energizer Active Plus 700 x 50c
HINTERREIFEN Schwalbe Energizer Active Plus 700 x 50c
BELEUCHTUNG Lezyne Front Mini 70LUX 200LUMEN / Rear Superbright
GEPÄCKTRÄGER Racktime mit Federbügel
PEDALE Syncros SP-828
EXTRAS AXA Block XXL ART approved / Battery Lock
ZUBEHÖR Curana wide extruded fenders, Ursus Mooi Central kickstand
GEWICHT IN KG (CA.) 29.10
GEWICHT IN LBS (CA.) 64.15
MAX. SYSTEMGEWICHT 128 kg
Das Gesamtgewicht umfasst das Bike, den Fahrer, die Ausrüstung und eventuelles weiteres Gepäck.
Technische Änderungen vorbehalten!
Räder sind nur vormontiert!
DIE RICHTIGE RAHMENHÖHE BEIM BIKE
Die Rahmengröße ist die wichtigste Größe ob Sie sich auf ihrem neuen Rad wohl fühlen oder nicht. Fahrräder des selben Modells werden deshalb in verschiedenen Rahmenhöhen angeboten. Serienmodelle sind deshalb in 2-4 Rahmengrößen gestuft. Die richtige Rahmenhöhe hängt also in erster Linie von ihrer Körpergröße bzw. Schrittlänge ab. Aus dieser Schrittlänge berechnet sich dann ihre Rahmenhöhe je Fahrzeugtyp (MTB, TRB oder Rennrad). Die Rahmenhöhe wird generell zwischen Tretlagermitte und oberem Ende des Rahmens oder Mitte Oberrohr gemessen. Dieses Maß gibt der Hersteller entweder in Zentimeter oder Zoll an. Bei uns im Shop werden alle Räder egal ob der Lieferant in Zoll oder Zentimeter rechnet stets in Zentimeter angegeben.
Berechnung der Schrittlänge
Die häufigsten Fehler beim Berechnen der richtigen Rahmenhöhe, resultieren daher, da eine falsche Schrittlänge zum Berechnen verwendet wurde. Da aber die Schrittlänge mit der Körpergröße die wichtigsten Faktoren zur Berechnung sind, und es sich um einen Rechenfaktor handelt, können Messungenauigkeiten von zwei bis drei Zentimeter bereits zum falschen Rahmen führen. Doch für jedes Problem eine Lösung! In den folgenden Schritten ist es Ihnen möglich die richtige Schrittlänge und die richtige Rahmenhöhe für Sie zu finden.
1. Für jede Berechnung braucht man die richtigen Utensilien. Im besten Fall einen Zollstock oder Rollmeter und eine Wasserwaage. Als Alternative zur Wasserwaage kann auch ein Buch verwendet werden.
2. Der nächste Schritt mag Ihnen ein bisschen seltsam vorkommen, doch für ein richtiges Messergebnis ist er unabdienlich. Entkleiden Sie sich bis auf die Unterwäsche, denn der Schnitt oder der Sitz der Hose beeinflussen das Ergebnis maßgebend. Nehmen Sie nun die Wasserwaage (falls zur Hand) oder ein Buch und ziehen sie es möglichst waagrecht zwischen Ihren Beinen nach oben. Falls Sie ein Buch verwenden, empfiehlt es sich an einer Wand zu stehen damit sich die Oberkante des „Messinstrumentes“ genau parallel zum Boden befindet. ACHTUNG: Messen Sie bis ganz nach OBEN! Kurz bevor es wirklich unangenehm wird, ist es gerade hoch genug. (Das Messen geschieht ohne Schuhe)
3. Messen Sie nun die Länge vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage oder des Buches. Hierbei empfiehlt sich eine zweite Person zum korrekten Ablesen. Der nun ermittelte Wert ist die so genannte Schrittlänge (Schritthöhe). Zur Ermittlung der richtigen Rahmenhöhe wird nun die die Schrittlänge je nach Fahrradtyp mit einem Faktor x multipliziert.
Umrechnen der Schritthöhe auf die jeweilige Rahmenhöhe
Umrechnung: 1“ = 2,54cm
Die Angabe dieser Tabelle sind lediglich Richtwerte, die meisten Fahrräder werden in 2-4 Größensprüngen angeboten, damit lässt sich aber sehr gut die passende Rahmenhöhe bestimmen. Sollten Sie unsicher sein informieren Sie sich entweder über den jeweiligen Herstellerlink oder kontaktieren Sie uns direkt mit Angabe der Körpergröße und der Schrittlänge.
UNSER TIPP:
Bei MTB gilt, im Zweifelsfall den kleineren Rahmen nehmen wenn das Rad überwiegend abseits der Forstwege im Gelände eingesetzt wird. Das Rad wir spritziger und wendiger, schnelleres Absteigen im Gelände allerdings auch etwas Laufunruhiger. Fährt man es überwiegend auf Straßen oder verwendet es für Touren sollte man eher den größeren Rahmen bevorzugen. Beachten Sie auch desto größer der Rahmen desto länger auch das Oberrohr. Oberrohre sportlicher Räder sind eher lang, Stadträder und Trekkingräder sind eher kurz ausgelegt um ein aufrechtes Sitzen zu ermöglichen. Bei Rädern mit gefederter Sattelstütze ist auch zu beachten das die Sattelstützenfederung zusätzlichen Platz zwischen Sattel und Oberrohr Ende benötigt. Im Zweifelsfall auch hier eine Rahmengröße kleiner wählen.
Einstellen der Sattelhöhe
Die richtige Sattelhöhe oder Sitzhöhe lässt sich ganz einfach einstellen indem man mittels des Sattelschnellspanners den Sattel so lange nach oben schiebt bis auf dem Sattel sitzend der Fuß mit der Ferse im Pedal gestreckt ist. Dies bewirkt dass wenn man nachher tritt (man steht nun mit den Zehenballen auf dem Pedal) der Fuß nicht überstreckt wird aber man trotzdem seine gesamte Fußlänge ausnützt. Aus Sichheitsgründen ( schnelleres Erreichen des Bodens ) kann man den Sattel auch etwas kürzer einstellen. Zusätzlich lässt sich der Sattel auch noch in der Länge einige Zentimeter verstellen um sein Rad individuell an seine Oberkörpergeometrie anzupassen. Sollte dies nicht reichen kann man mit dem Tausch der Vorbaues oder verstellen der Neigung des Vorbaues, falls das Rad über einen verstellbaren Vorbau verfügt, die Länge zwischen Sattelspitze und Lenker verkürzen oder verlängern. Das selbe gilt für die Höhe des Lenkers. Beachten Sie dass man generell bei Rennrädern und Mountainbikes eine sportliche gebeugte Haltung einnehmen muss, bei Trekkingräder eher eine bequeme aufrechte Position.
Als rechnerische Faustregel für die richtige Sitzhöhe (Tretkurbelmitte bis Satteloberkante - Sitzfläche)gilt 0,88 x Schrittlänge.
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
-
Bitte gewünschte Variante(n) auswählen!
-
Menge wählen
-
"IN DEN WARENKORB" hinzufügen