Leichtgewichte für die Skitour

Ausrüstung auf Diät
Wer ein echtes Abenteuer erleben will, gibt sich nicht mit dem Hausberg zufrieden. Ein neuer Berg, ein Kurzurlaub in den Dolomiten, ein achtstündiger Aufstieg: Herausforderungen gibt es beim Skitourengehen genug. Ambitionierte Veteranen wissen: Jedes Gramm hängt sich an. Jeleichter das Equipment – nicht nur auf die Hardware bezogen – destoweniger Kilo addieren sich über den Verlauf der Tour. Häufig ging man bei den Herstellern für ein paar Gramm weniger gerne Kompromisse ein. Die Challenge lag lange Zeit darin, im Tausch für das Weniger an Gewicht nicht zu viel an Performance und Praktikabilität einzubüßen. Die Hersteller Völkl und Dalbello haben sich damit ebenfalls auseinandergesetzt – und je eine neue Serie für 2020/21 erschaffen.
Die Zukunft der Tourenskier
Fakt ist: Auch in Zukunft werden Hersteller den Fokus auf die Reduktion des Gewichts legen. Die Frage ist, was sie aus den Leichtgewichten rausholen. Die erste Antwort liefert Völkl mit seiner neuen Serie „Rise“. Das Besondere daran: Die Modelle sollen nicht nur die Speerspitze der Skibergsteiger ansprechen, sondern auch ein möglichst breites Spektrum, darum bringt Völkl gleich sechs Varianten auf den Markt. Allen gemein sind zwei Features, die sowohl den Aufstieg als auch die Abfahrt beeinflussen. Beim Weg nach oben kommt das innovative Fellanbindungssystem „Smart Skin Clip“ zum Einsatz. Dabei entscheidet der Tourengeher selbst, in welche Richtung er das Fell auf- oder abzieht. Das macht den Aufstieg flexibler, komfortabler und einfacher. Bei der Abfahrt ist der „3D Radius Sidecut“ die entscheidende Schlüsseltechnologie, die Elemente von Allmountain- und Freeride-Skiern in die Tourenwelt bringt. Das Ergebnis: Der Ski bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und fährt einen engen Radius – wie man es sonst nur von den Abfahrtsspezialisten kennt.